top of page

Zucht Cao de Aqua Portugues
Herzstück vom Rheintal


Mein Name ist Hannelore Klapfer. Mein Mann Gerhard und ich wohnen mit unseren drei Hunden und 2 Katzen im wunderschönen Meiningen in Vorarlberg, direkt an der Grenze zur Schweiz. Meine Großeltern hatten einen Bauernhof und so stand als Kind schon für mich fest, wenn ich mal "Groß" bin dann habe ich Tiere. Kurz nachdem ich meine erste Wohnung hatte, zog auch schon mein erster Hund bei mir ein. Ein Langhaar Schäfer Namens Aron, er war mein "Wunderhund". Ich nenne ihn heute so, weil er irgendwie alles wusste und konnte, ohne das ich "wirklich" mit ihm trainiert hatte. Er konnte mich lesen, machte alles für mich, egal ob auf Handzeichen, Fingerschnippen oder nur mit Blicken, er hatte die Gabe mich ständig zu beobachten, um alles aus zu führen, was ich von ihm wollte ohne große Anstrengung von meiner Seite aus. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich das aber nicht und ich nahm alles für selbstverständlich hin, was er mir zu bieten hatte. Man kannte es ja schließlich nicht anders zu unserer Zeit aus den Lassie Filmen ( was unschwer erkennen lässt, das ich schon etwas älter bin ). Die Zeit und die darauf folgenden Hundewegbegleiter die ich hatte und noch habe, lehrten mich aber ganz etwas anderes. Mit jedem Hund der bei uns einzog, konnte ich klar erkennen, wie viel Arbeit, Zeit und Geduld es kostete, einen Hund zu haben und ihm etwas bei zu bringen, das man im Alttag braucht. Gleichzeitig konnte ich aber auch so viel lernen und mein Wissen über Hunde erweitern. Ich hatte auch einige Jahre bei mir zu Hause eine Hundepension, was natürlich nicht immer einfach war, mir aber sehr viel Wissen und Grundregeln im zusammenleben mit mehreren Hunden vermittelte, ich bin sehr dankbar dafür. Ich glaube kein Buch über Hunde kann dir so viel erzählen, wie das Leben selbst mit ihnen. Ich habe gelernt, keine Hund ist wie der Andere, keiner tickt wie der andere. Es ist egal welche Rasse es ist, du kannst dich niemals darauf verlassen, das jeder Hund der gleichen Rasse genau gleich reagiert oder gleich verhält, nur weil es ja so sein soll laut Rassebeschreibung. Jeder hat seine Eigenheiten und Besonderheiten, keine Trainingsmethode ist für alle gleich anwendbar. Du musst genau beobachten und individuell entscheiden, wer was braucht und wer auf was reagiert um ein harmonisches Miteinander zu erreichen.
Ich bin jetzt zusammen mit meiner Eywa (auch ein "Wunderhund" für mich, sie kann mich auch lesen und ich auch ein kleines bisschen sie) bereit, ein neues Abenteuer zu erleben. Wieder jede Menge zu lernen und hoffentlich auch immer die richtigen Menschen für ihre Welpen zu finden. Es ist sehr wichtig nicht das äußere, sprich Fellfarbe und Zeichnung, bei der Auswahl seines Hundes zu sehen. Sondern das Innere, den Charakter des Hundes zu erkennen, damit Mensch und Hund zusammen passen und mit viel Glück einander lesen können.
Unsere Eywa hat alle erforderlichen und darüber hinaus noch weitere Untersuchungen (bezüglich Erbkrankheiten),
Ausstellungen und Prüfungen gemacht, mit guten Ergebnissen, so das wir unser Zuchtgenehmigung vom ÖKV erhalten haben.
bottom of page